Informatica führt Produktinnovationen und Enterprise-fähigen GenAI-Blueprint für Databricks ein

Ebenfalls neu: volle Unterstützung der Intelligent Data Management Cloud-Plattform durch Unity Catalog, native Unterstützung für Databricks SQL ELT und kostenloser Datenintegrationsdienst via Databricks Partner Connect

Redwood City, den 10. Juni 2024 – Informatica (NYSE: INFA), ein führendes Unternehmen im Bereich Enterprise Cloud Data Management, gibt heute den Ausbau seiner Partnerschaft mit Databricks bekannt. Gleichzeitig führt Informatica neue Produktfunktionen und Angebote ein, mit denen das Unternehmen die volle Funktionsbandbreite seiner KI-gestützten Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattform auf der Data Intelligence-Plattform von Databricks zur Verfügung stellt. Durch die intensivierte Zusammenarbeit haben Kundenunternehmen nun die Möglichkeit, generative KI (GenAI)-Anwendungen einzusetzen, die auf einem soliden Fundament qualitativ hochwertiger, zuverlässiger Daten und Metadaten basieren.

Mit dem Kooperationsausbau stellt Informatica vier neue Funktionalitäten bereit:

• GenAI-Blueprint für Databricks DBRX: Der GenAI-Blueprint für Databricks bietet eine Roadmap, mit der RAG-basierte (RAG = Retrieval Augmented Generation) GenAI-Anwendungen mithilfe von Databricks DBRX entwickelt werden können. Databricks DBRX ist ein offenes, universell einsetzbares Large Language Model (LLM), das zur Entwicklung von GenAI-Anwendungen in großen Unternehmen konzipiert wurde. Mit dem Blueprint können die Kunden bei der RAG-basierten Entwicklung von GenAI-Lösungen die No-code-/Low-code-Oberfläche und die Metadaten-gestützte Intelligenz der Informatica-Plattform IDMC sowie die Vektordatenbank von Databricks für die Einbettung der Daten nutzen. Auf diese Weise haben sie optimalen Zugang zu vertrauenswürdigen, konkret nutzbaren Daten.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Merkmale des Blueprints:

  • Grounding der Inferenzen und Zusammenfassungen generativer KI-Anwendungen anhand von Unternehmensdaten, die detailgetreue, zuverlässige Antworten liefern
  • Anreicherung der Prompts mit umfassenden Unternehmensdaten und -metadaten, damit Prompts und Antworten anhand der individuellen Unternehmens- oder Branchensemantik in den richtigen Kontext eingeordnet werden
  • Einbindung von Datenqualitätskennzahlen zur Priorisierung der beim Grounding ausgewählten Datenbestände, um zu gewährleisten, dass die GenAI-Anwendungen auf zuverlässigen Daten basieren
  • No-code-Orchestrierung und -Definition von RAG-Chain- und agentenbasierten GenAI-Anwendungen, damit diese rasch entwickelt, verwaltet und skaliert werden können
  • Umfassende Data Governance: transparente, zuverlässige und unternehmenskonforme GenAI-Applikationen durch die Anwendung von Datenzugriffs- und -nutzungsregeln

• Native Unterstützung von Databricks SQL ELT: Mit der nativen SQL-ELT-Funktion lassen sich im intelligenten Data Warehouse Databricks SQL datenbankinterne Transformationen mit voller Pushdown-Funktionalität durchführen und dabei native Databricks-Funktionen wie der KI-gestützte Assistent und Serverless Compute nutzen. Auf diese Weise können die Kunden ELT-Pipelines entwickeln, die auf Databricks Compute laufen und eine KI-optimierte Performance sowie eine skalierbare Datentransformation und -integration gewährleisten.

• CDI-Free-Service (Cloud Data Integration-Free) via Databricks Partner Connect: CDI-Free von Informatica ist nun auch über Databricks Partner Connect verfügbar. Damit haben die Kunden einen schnellen, einfachen und kostenlosen Zugang zu den Informatica-Funktionen zur Aufnahme und Transformation von Clouddaten. CDI-Free via Partner Connect ermöglicht die kostenlose ELT-Verarbeitung von bis zu 20 Millionen Datensätzen oder zehn ELT-Rechenstunden pro Monat.

• Volle IDMC-Unterstützung via Unity Catalog: Die Informatica-Plattform IDMC ist nun vollständig mit Databricks Unity Catalog integriert, einer zentralen Governance-Lösung für Daten und KI innerhalb der Databricks-Plattform. Durch die Integration mit Unity Catalog, die alle kritischen IDMC-Dienste umfasst, kann Informatica Datenherkunft und Data Governance auf der IDMC-Plattform deutlich besser verwalten.

„Wir freuen uns sehr über die intensivere Zusammenarbeit mit Databricks. Ihr ist es zu verdanken, dass wir nun die volle Unterstützung für Unity Catalog und einen verbesserten, umfassenden Blueprint für generative KI einführen“, sagt Amit Walia, Chief Executive Officer bei Informatica. „Gemeinsam können wir eine KI-gestützte Basis für Datenmanagement und Data Intelligence in der Cloud bereitstellen – und unseren Kunden mit wirklich transformativen Anwendungen den schnellen Übergang ins Zeitalter der generativen KI ermöglichen.“

„KPMG ist begeistert von den neuen Produktangeboten und der Mitgliedschaft von Informatica bei Databricks Partner Connect. Dank dieser Partnerschaft sind wir in der Lage, die herausragenden Technologien beider Marktführer zu nutzen. Damit können wir unsere Innovationsprozesse vorantreiben und einen greifbaren Mehrwert schaffen – und zwar nicht nur für unsere interne IT, sondern auch für die Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten“, erklärt Dennis Tally, Managing Director bei KPMG. „Mit den nahtlos in das Ökosystem von Databricks integrierten, KI-gestützten Datenmanagement-Lösungen von Informatica können wir nicht nur unsere datengetriebenen Projekte beschleunigen. Wir können auch zuverlässige KI-Modelle erstellen und konkrete Erkenntnisse gewinnen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Informatica und Databricks: Sie ermöglicht uns, die digitale Transformation voranzutreiben und unseren Kunden auf einem datenzentrierten Markt zum Erfolg zu verhelfen.“

„Im Zeitalter der generativen KI wird der Zugang zu vertrauenswürdigen, qualitativ hochwertigen Daten immer wichtiger, insbesondere für RAG-Implementierungen“, sagt Adam Conway, SVP of Products bei Databricks. „Die Verfügbarkeit der No-code-/Low-code-Lösung CDI-Free von Informatica im Databricks-Partnerökosystem Partner Connect, die Integration von IDMC mit Unity Catalog und die neuen Funktionen zur explorativen Daten-/Metadatenanalyse für RAG-basierte GenAI – all das beschleunigt den Zugang zu hochwertigen Daten für die Kunden, die KI-Lösungen und -Anwendungen auf der Databricks Data Intelligence-Plattform entwickeln.“

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit Informatica und Databricks das Potenzial generativer KI nutzen können, besuchen Sie die Unternehmen am Stand Nr. 121 auf dem Data + AI Summit 2024 oder hier: https://www.informatica.com/solutions/explore-ecosystems/databricks.html

Informatica (NYSE: INFA), ein führendes Unternehmen im Bereich Enterprise Cloud Data Management, erweckt Daten und KI zum Leben, indem es Unternehmen die Möglichkeit gibt, die transformative Kraft ihrer wichtigsten Ressourcen zu nutzen. Hierfür hat der Datenspezialist eine neue Softwarekategorie geschaffen: die Informatica Intelligent Data Management Cloud (IDMC). IDMC ist eine End-to-End-Datenmanagementplattform, die von der KI-Engine CLAIRE® angetrieben wird und die Daten über praktisch alle Multi-Cloud- oder Hybridsysteme hinweg verbindet, verwaltet und vereinheitlicht, Daten demokratisiert und Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Geschäftsstrategien zu modernisieren und voranzutreiben. Kunden in ungefähr 100 Ländern, darunter über 80 der Fortune 100, vertrauen auf Informatica, um die datengestützte digitale Transformation zu beschleunigen. Informatica. Where data and AI come to life.

Weitere Informationen unter https://www.informatica.com/de/

Auswahl eines PIM-Systems

Welches System passt zu Ihnen? Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden, welche Unterschiede gibt es und welche Anforderungen sollen erfüllt werden?

Nach oben scrollen