Vorteile von PIM

Wer gut verkaufen möchte, muss mit seinen Produkten überzeugen. Das betrifft Hersteller und Händler aller Branchen. Produktinformationen geben oftmals den entscheidenden Kaufimpuls.

Doch es gibt noch viele weitere Aspekte für ein effizientes Produktdatenmanagement!

Überzeugen Sie sich: Produktdaten sind Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg und sollten mit Product Information Management (kurz PIM) gut verwaltet werden – aus zehn guten Gründen:

  1. Sie sparen intern Zeit und Kosten

Alle Arbeitsabläufe und Informationsflüsse rund um die Shop-Produkte lassen sich dank eines modernen PIM-Systems optimieren und automatisieren. Das erleichtert die Arbeit Ihrer Mitarbeiter und minimiert den Ressourcenaufwand für das Sammeln, Eingeben, Prüfen, Aufbereiten und Weiterleiten von Produktinformationen.

  1. Sie erhöhen die Qualität Ihrer Produktdaten

Produktdatenmanagement bedeutet, einheitliche Standards für Produktbeschreibungen, deren Art und Umfang, Maßeinheiten sowie Bildmaterial usw. festzulegen. Entsprechende Spezifikationen bzw. Datenmodelle helfen dabei, Produktdaten einheitlich und vollständig bereitzustellen.

  1. Sie steigern Ihre Conversion und senken die Retourenquote

Durch vollständige Daten und die richtige Struktur geben Sie Ihren Kunden Sicherheit. Das erhöht die Konversionsrate, minimiert Warenkorb-Abbrüche und senkt die Anzahl der Rücksendungen. Zudem erhöhen Sie mit gut gemanagten Produktdaten die Auffindbarkeit Ihrer Produkte und Ihres Shops in Suchmaschinen.

Laut der ProDa-Studie nennen die 427 teilnehmende Unternehmen, die folgenden Chancen durch effizientes Produktdatenmanagement

ProDa-Studie – Chancen durch effizientes Produktdatenmanagement
  1. Sie schaffen einen „Single Point of Truth“

Mit einem Product Information Management (PIM) haben Sie ein zentrales Informationssystem, eine medienneutrale, auskunftsfähige Stelle, die den Überblick über alle Produktinformationen bietet. Durch diesen Sammelpunkt vermeiden Sie Daten-Dubletten, schaffen eine grundlegende Ordnung in Ihrer Systemlandschaft und steigern damit auch die Performance – einschließlich Ihres Onlineshops.

  1. Sie beschleunigen Ihre Time-to-Market

Mit weniger Ressourcenaufwand und automatisierten Prozessen stellen Sie Ihre Daten noch schneller bereit und erreichen ein hohes Maß an Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit. In einem Zeitalter immer kürzer werdender Produktlebenszyklen verschafft es Ihnen erhebliche Wettbewerbsvorteile, wenn Sie mit Ihren Angeboten schneller beim Kunden sind. Hinzu kommt, dass Sie – unabhängig vom anvisierten Markt – automatisch die richtigen Produktdaten in der richtigen Form parat haben.

  1. Sie unterstützen Ihr Category Management

Über eine Schnittstelle von Ihrem zentralen PIM-System zum Onlineshop oder anderen Kanälen gestalten Sie sowohl Ihre Datenhaltung als auch die notwendigen Informationsflüsse effizienter. Es lassen sich schnell und bequem unterschiedlichste Sortimente zusammenstellen – für verschiedene Kanäle, spezielle Zielgruppen oder gezielte Kampagnen. Durch Anlegen der jeweiligen Attribute können Sie Ihre Produkte ganz einfach selektiv bereitstellen und damit Ihr Category Management unterstützen.

  1. Sie sind optimal für den Omnichannel-Commerce gerüstet

Nicht nur in Sachen Sortimentserstellung, sondern auch für ein konsistentes Marken- und Produkterlebnis über alle Kanäle hinweg liefert ein effizientes Produktdatenmanagement die besten Voraussetzungen. Händler und Hersteller können Produktinformationen kanalspezifisch und stets in der gleichen Informationsqualität ausstreuen. Auf diese Weise lassen sich auch weitere Kanäle wie bspw. Online-Marktplätze bequem mit Produktangeboten bestücken.

  1. Sie steuern Ihre Assets zielgruppenspezifisch

Jede Zielgruppe braucht spezielle Produktinformationen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn Sie entsprechende Assets schon im PIM-System passen zu Ihren Zielgruppen und Nutzerprofilen, zusammenstellen können. Das beschleunigt Ihren Content-Erstellungsprozess, schont Ressourcen und ermöglicht Ihnen eine personalisierte Kommunikation.

  1. Sie tragen dem Bedarf nach Data Governance Rechnung und beweisen Verlässlichkeit

Ein softwaregestütztes Produktdatenmanagement gewährleistet die automatisierte Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und aktuell geforderten Standards hinsichtlich Datenschutz, -sicherheit und –qualität. Damit fördern Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und verschaffen sich Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf Data Quality, data Maintenance und Master Data Management.

  1. Sie sind international optimal aufgestellt

Ganz gleich, ob sprachliche, technische oder rechtliche Anpassungen an das Zielland notwendig sind – mit einem effizienten Produktdatenmanagement sind Sie stets in der Lage, Ihr Sortiment ohne großen Aufwand auf neue Märkte einzustellen. Auch eventuelle Änderungen der Produkteigenschaften lassen sich über ein PIM-System automatisch in alle betroffenen Ländershops ausspielen.

    1. Der ROI in PIM-Projekten

Der Return-on-Investment (ROI) kann gewinnbringend durch den Einsatz eines PIM-Systems vorangebracht werden. Die Einzelinvestition ermöglicht umfangreiche Ressourceneinsparungen sowie eine vorteilhafte Positionierung auf dem Markt und verschafft somit einen Wettbewerbsvorteil. Die effiziente Bereitstellung von Produktdaten bietet zukunftsorientiert Entwicklungspotential für Unternehmen, wirkt sich entscheidend auf die Unternehmensstrategie aus und trägt zur Umsatzsteigerung bei.